
|
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
|
|
Silberne Medaille für eine rühmliche Handlung
|
|
|
|
Leider keine Abbildung
|
|
|
||
| Verleihungszeitraum: | 30. November 1885 - 1918 | |
|
Verleihung für:
|
- | eine einzelne rühmliche Handlung, namentlich für Rettung eines Menschenlebens bei Gefährdung des eigenen Lebens |
| - | gute, dem großherzoglichen Hause geleistete Dienste | |
| Rückseite: | "PER ASPERA AD ASTRA" ("Durch Härte zu den Sternen", Wappenspruch des Großherzogtumes Mecklenburg-Schwerin) | |
| Band: | rot mit hellblauen/gelben/hellblauen Randstreifen, bei Verleihung an Frauen zur Schleife gebunden. Bei Verleihung für Lebensrettung mit dem schmalen Band der Verdienstmedaille. | |
| Material: | Silber | |
| Durchmesser: | 29 mm | |
|
|
|
Gestiftet am 19. März 1885 durch Großherzog Friedrich Franz III. Die Medaille ist bis auf das Band identisch mit der kleinen silbernen Verdienstmedaille. |
|
|
| Der Steiger Borchert aus der Feuerwehr Schwerin erhält 1896 die "Medaille für eine rühmliche Handlung", er hatte unter Einsatz seines Lebens eine alte Frau aus dem Feuer geholt. |