
| 
						 
								Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. 
					 | 
				|
| 
						 
								Ehrenkreuz für 10/25/4050/60 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr 
					 | 
				|
| 
								 | 
				|
						        ![]()  | 
					|
| 
						 Ehrenkreuz Vorderseiten  | 
					|
							         ![]() ![]()  | 
						
							![]()  | 
					
| 
							 
								Bandschnallen
								
							 
						 | 
						
							 
								Die Rückseite ist jeweils gekörnt und mit einer Herstellermarke versehen
								
							 
						 | 
					
							         | 
					|
| 
							 
								Die Etuis wurden mit und ohne Aufdruck hergestellt 
						 | 
					|
| 
								 | 
					||
| 
						 
								Verleihungszeitraum:  
					 | 
						seit 1997 | |
| Verleihung für: | Anerkennung der ununterbrochenen Mitarbeit in der Feuerwehr | |
| Band: | 10 Jahre: | weiss/blau/weiss, beidseitig je ein bronzener Streifen | 
| 25 Jahre: | weiss/blau/weiss, beidseitig je ein silberner Streifen | |
| 40 Jahre: | weiss/blau/weiss, beidseitig je ein goldener Streifen | |
| 50 Jahre: | weiss/grün/weiss, beidseitig je zwei goldene Streifen | |
| 60 Jahre: | weiss/rot/weiss, beidseitig je drei goldenee Streifen | |
| 70 Jahre: | weiss/grau/weiss, beidseitig je vier goldenee Streifen | |
| Abmessungen: | 43 x 43 mm | |
| 
						 | 
					||
| 
							 Die Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr wurde von der 20. Verbandsversammlung am 25. April 1997 in Zwickau beschlossen [1]. Das ursprünglich einstufige Ehrenkreuz wurde mittlerweile mehrfach erweitert: 2001 um die Stufe für 60 Jahre [2], 2008 um die Stufe für 40 Jahre [3], 2010 um die Stufen für 10 und 25 Jahre [4] und 2012 um die Stufe für 70 Jahre [5]. Die Verleihungen der Stufen für 10/25/40 Jahre erfolgt nur, wenn die Ehrenzeichen des Landes Sachsen 31301 nicht verliehen werden kann.Vorschlagsberechtigt ist der Bürgermeister gemeinsam mit dem Wehrleiter der Feuerwehr, wenn die Feuerwehr in den letzten 3 Jahren im zuständigen Stadt- und Kreisfeuerwehrverband war. Die antragstellende Gemeinde trägt die Kosten für das Ehrenkreuz und Urkunde.  | 
					||
| 
							 | 
					|
| Die Verleihungsurkunde wird in ein Deckblatt mit dem Signet des Landesfeuerwehrverbandes eingelegt überreicht. | |
| 
							 | 
					|
| 
							 | 
					|
| Quellen: | [1] Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr vom 25.04.1997 [2] Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 50 / 60 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr vom 30.03.2001 [3] Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 40 / 50 / 60 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr vom 21.06.2008 [4] Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 10 / 25 / 40 / 50 / 60 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr vom 19.11.2010 [5] Ordnung über die Stiftung eines Ehrenkreuzes für 10 / 25 / 40 / 50 / 60 / 70 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr vom 17.11.2012  |