Deutscher Feuerwehr-Verband
Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die Leistungsspange wird aus altsilber geprägtem Eichenlaub, dem Sinnbild des Erfolges, gebildet und zeigt auf dem Mittelfeld das Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr. Ein rotes Flammensymbol und blaue Wellenlinien symbolisieren den Einsatz der Feuerwehr bei Feuer- und Wassergefahr, eine Weltkugel mit der Tag- und Nachthälfte ihren Einsatz zu jeder Jahres- und Tageszeit.

Bandschnalle zur Leistungsspange
(1983 eingeführt)

Verleihungszeitraum:  ab 1973
Rückseite: glatt, auch mit Aufschrift "GES. GESCH. / ST. u. L."
Verleihung für: Ablegung einer Leistungsprüfung nach mindestens einjähriger Bewährung in einer Jugendfeuerwehr
Material:
versilbert, oxidiert und teilemalliert
Breite/Höhe: 65 mm / 29 mm

Am 11. November 1973 auf Empfehlung des Deutschen Jugendfeuerwehr-Ausschusses vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gestiftet. Es kann an in- und ausländische Bewerber im Alter von 15 bis 18 Jahren verliehen werden. Hierzu ist eine mehrteilige Prüfung durch eine Löschgruppe (9 Personen) erforderlich, hierbei zählt nur das Gruppenergebnis, die Leistung eines Einzelnen wird nicht gewertet.

Die einzelnen Übungsteile für den Erwerb der Leistungsspange:
Auslegen einer Schlauchleitung als Schnelligkeitsübung: verlangt das vorschriftsmäßige Auslegen und Kuppeln einer Schlauchleitung aus 8 Längen doppelt gerolltem C-Druckschlauch durch die gesamte Gruppe unter dem Kommando des eingeteilten Gruppenführers in einer Maximalzeit von 75 Sekunden. Das Ziel der Übung ist erreicht, wenn die Leitung ohne Verdrehung gut ausgezogen und vorschriftsmäßig, jeweils von 2 Teilnehmern gekuppelt, in der vorgeschriebenen Zeit verlegt worden ist.
Kugelstoßen: Hier ist eine Kugel durch je einen Stoß aller 9 Gruppenmitglieder insgesamt 55 Meter weit zu stoßen. Die männlichen Bewerber haben eine Kugel mit 5 kg Gewicht und die weiblichen Bewerber eine Kugel mit 4 kg Gewicht zu verwenden. Das Ergebnis aller 9 Würfe wird addiert. Mit dem letzten Stoß muss mindestens 55 Meter erreicht werden. In den ersten Jahren der Leistungsspangenabnahme wurde diese Disziplin noch als Steinstoßen durchgeführt, d.h. es wurde ein Stein von 5 kg verwendet.
Staffellauf: erfordert das Durchlaufen einer 1500 Meter langen Strecke durch alle 9 Angehörigen der Abnahmegruppe in beliebig langen Teilstücken. Der Lauf beginnt an der Startlinie mit dem ersten Läufer. Die übrigen Läufer übernehmen je nach Leistungsfähigkeit das Staffelholz für kürzere oder längere Laufstrecken. Die Strecke muss nach 4 Minuten und 10 Sekunden absolviert sein.
Löschangriff: hier wird von der Gruppe ein Löschangriff nach FwDV 4 ohne Bereitstellung durchgeführt. Angenommen wird eine Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer mit 4 Saugschläuchen. Entscheidend ist eine zügige Vornahme von 3 C-Rohren. Eine Zeitbegrenzung existiert nicht.
Fragenbeantwortung: durch das Schiedsrichterteam werden den Prüflingen 20 Minuten lang Fragen aus einem 100 Fragen starken Katalog gestellt. Die Gruppe kann die Fragen gemeinsam beantworten. Die Fragen umfassen die Themenbereiche: Organisation der Feuerwehren, Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren, Unfallverhütung und Gesellschafts- und Jugendpolitik.

Als Verleihungsnachweis wird ein vorbestimmtes Feld im Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr vom Abnahmeberechtigten ausgefüllt:

URKUNDE / in der Gemeinschaft einer Gruppe wurde die Leistungsbewertung zum Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr mit Erfolg abgelegt. Hiermit wird die Leistungsspange verliehen.
Im Jahr 2001 bewarben sich 1603 Gruppen um die Leistungsspange. Gruppen mit insgesamt 10796 Teilnehmer erfüllten die Bedingungen, ihnen wurde die Leistungsspange verliehen. Darunter befanden sich auch 64 ausländische Teilnehmer. Für 2003 liegen mir aufgeschlüsselte Verleihungszahlen vor:

Bundesland
insgesamt
davon männlich
davon weiblich
Baden-Württemberg
1915
1700
215
Bayern
1655
1335
320
Berlin
keine Angaben
Brandenburg
393
311
82
Bremen
keine Angaben
Hamburg
87
68
19
Hessen
1845
1477
368
Mecklenburg-Vorpommern
367
284
83
Niedersachsen
2343
1791
552
Nordrhein-Westfalen
1647
1453
194
Rheinland-Pfalz
793
659
134
Saarland
36
30
6
Sachsen
194
173
21
Sachsen-Anhalt
272
210
62
Schleswig-Holstein
764
620
144
Thüringen
146
115
31
Summe:
12457
10226
2231
Quellen:  Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr vom 1. Januar 1990
zum Anfang scrollen
zurück zur Übersicht